Start > Blog > Gewerbespeicher mit Notstromfunktion
Wirtschaftliche Schäden durch Stromausfälle vermeiden – mit Gewerbespeicher und Notstromfunktion
Schon kurze Stromausfälle können für Unternehmen weitreichende Folgen haben, von Produktionsstillstand bis zu beschädigten Maschinen oder Datenverlust. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig gegen diese Risiken abzusichern. Eine effektive Lösung: Batteriespeicher mit Notstromfunktion, die bei Netzausfällen sofort einspringen und Betriebsprozesse stabil halten.
- Aktuelle Zahlen und Wirtschaftliche Folgen von Stromausfällen im Gewerbe
- Funktionsweise eines Gewerbespeichers mit Notstrom
- Welche Vorteile bietet eine Notstromlösung für Unternehmen?
- Für welche Unternehmen lohnt sich ein Gewerbespeicher mit Notstromfunktion?
- Fazit: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kombinieren
Aktuelle Zahlen und Wirtschaftliche Folgen von Stromausfällen im Gewerbe
Zwar gilt das deutsche Stromnetz grundsätzlich als sehr stabil und laut Bundesnetzagentur beträgt die durchschnittliche jährliche Unterbrechungsdauer lediglich elf bis zwölf Minuten. Diese Statistik spiegelt jedoch nur einen Teil der Realität wieder. Kurzzeitige Ausfälle von weniger als drei Minuten werden gar nicht erfasst und fließen somit nicht in die offiziellen Daten zur Netzqualität ein.
Gerade diese sehr kurzen Unterbrechungen, welche oft nur wenige Sekunden oder sogar Millisekunden andauern, können in Unternehmen erhebliche Störungen verursachen, etwa bei sensiblen Maschinen oder digitalen Prozessen.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter 1.000 Unternehmen zeigt deutlich: Stromausfälle sind kein Randphänomen.
- 42 % der Unternehmen waren in den letzten Jahren von Stromausfällen unter drei Minuten betroffen
- Bei 28 % hielten die Ausfälle sogar länger als drei Minuten an
Dabei gelten Unterbrechungen von unter drei Minuten offiziell nicht als Versorgungsunterbrechung und werden in den Statistiken der Bundesnetzagentur nicht erfasst. In der Realität sorgen diese kurzen, aber kritischen Stromausfälle regelmäßig für Schäden.
- 32 % der Unternehmen bezifferten entstandene Schäden auf bis zu 10.000 €
- 5 % auf bis zu 100.000 €
- 2 % sogar auf über 100.000 €
Besonders betroffen sind Industriebetriebe mit empfindlichen Maschinen oder automatisierten Prozessen.
Funktionsweise eines Gewerbespeichers mit Notstrom
Ein Gewerbespeicher mit Notstromfunktion ist ein intelligentes Batteriesystem, das elektrische Energie speichert und bei Bedarf, insbesondere im Falle eines Netzausfalls, bereitstellt. Er funktioniert autark und kann ganze Betriebseinheiten mit Strom versorgen.
Notstromfähige Gewerbespeicher ermöglichen eine umfassendere Versorgung, etwa von Maschinenparks, Kühlanlagen oder Beleuchtung, oft über mehrere Stunden hinweg. Laut der DIHK-Studie haben 11 % der befragten Betriebe bereits in einen Batteriespeicher investiert, um ihre Stromsicherheit zu verbessern.

Welche Vorteile bietet eine Notstromlösung für Unternehmen?
Die Anschaffung eines Speichersystems mit Notstromfunktion ist mehr als eine reine Absicherung, sie ist ein unternehmerischer Wettbewerbsvorteil:
- Schutz vor Betriebsunterbrechung: Vermeidung von Schäden und Stillständen bei Stromausfall
- Kosteneffizienz: Reduzierung des Netzstrombezugs durch Eigenverbrauch
- Nachhaltige Energieversorgung: Optimale Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaik)
- Fördermöglichkeiten: Unterstützung durch staatliche und regionale Programme
- Zukunftssicherheit: Energieunabhängigkeit und Resilienz gegenüber Netzausfällen
Für welche Unternehmen lohnt sich ein Gewerbespeicher mit Notstromfunktion?
Die Investition lohnt sich besonders für Unternehmen mit sensiblen Abläufen und hohen Energiebedarfen:
- Produktionsunternehmen mit Maschinenanlagen
- Rechenzentren, IT-Dienstleister und Labore
- Lebensmittelbetriebe und Kühlkettenbetreiber
- Gesundheitswesen, Apotheken, Praxen
- Landwirtschaft mit automatisierter Versorgung
- Unternehmen im Schichtbetrieb
Auch Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch und Photovoltaikpotenzial können durch die Kombination aus Eigenstromnutzung und Notstromfähigkeit ihre Energiekosten langfristig optimieren.
Fazit: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kombinieren
Stromausfälle, selbst kurzfristige, können enorme wirtschaftliche Schäden verursachen. Die Kombination aus einem Gewerbespeicher mit Notstromfunktion und erneuerbaren Energien wie Photovoltaik schützt Ihr Unternehmen wirkungsvoll vor diesen Risiken.
Quellen:
https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/unternehmen-leiden-immer-haeufiger-unter-stromausfaellen-127272